Josef Bauriedl zum neuen Ehrenmitglied ernannt
Josef Bauriedl begann seine "Karriere" im Schützenverein 1884 Eslarn im Jahr 1973 als Schriftführer. Nach genau 50 Jahren in der Vorstandschaft und im Ausschuss des Vereins kündigte Josef seinen Rückzug an, um der jüngeren Generation Platz zu machen.
Kurz nach dieser Bekanntgabe war für das Schützenmeisteramt sofort klar, dass Josef zum Ehrenmitglied ernannt werden soll. Dieses Vorhaben wurde bei der letzten Vorstandssitzung einstimmig und mit großer Zustimmung abgesegnet.
Josef trat dem Verein am 01.06.1970 bei. Zu dieser Zeit war der Schießstand noch bei ihm Zuhause neben der Brauereigaststätte beheimatet. Seit dieser Zeit ist Josef aktiver Schütze, auch heute noch ist er immer wieder mit seinem neuen Luftgewehr im Schützenhaus anzutreffen.
Die wichtigsten Stationen von Josef im Schützenverein 1884 Eslarn:
- Schriftführer von 1973 bis 1976
- 1. Sportleiter von 1980 bis 1988
- Beisitzer von 1989 bis 2011 und von 2015 bis 2023
Die höchste Auszeichnung erhielt Josef im Jahr 2018 mit dem Protektorabzeichen von Herzog Franz von Bayern.
Josef bedankte sich für die schöne und ereignisreiche Zeit und dankte dem Verein auch für den reibungslosen Ablauf beim Grundstückskauf im vergangenen Jahr.
Dem Verein wünschte Josef weiterhin alles Gute!
Und wir freuen uns alle, dass wir mit Josef nicht nur ein neues Ehrenmitglied haben, sondern auch weiterhin einen guten Ratgeber an unserer Seite haben werden!
Spendenübergabe der Raiffeisenbank Eslarn
Bild-Urheberrecht: Karl Ziegler, Eslarn
Weihnachtsspende der Eslarner Sparkasse
Bild-Urheberrecht: Karl Ziegler, Eslarn
Stroh- und Weihnachtsschießen 2022
Der Schützenverein 1884 hat beim ehemaligen "Mathesen" eine neue Räumlichkeit für Veranstaltungen gefunden. Ein Dank ging an Vereinsmitglied Michael Kleber und seine Mutter Inge Kleber für die Bewirtung. In der voll besetzten ehemaligen Gaststube, die nur bei Veranstaltungen öffnet, begrüßten Schützenmeister Alexander Schmucker und Dominik Brenner 2. Bürgermeister Thomas Kleber, 3. Bernd Reil, Marktrat Wolfgang Voit und Gauschützenmeister Stefan Brandmiller.
Am 18. Dezember findet im Schützenhaus ein Nuss-Schießen für die Schützenjugend und Mitglieder und am 22. Januar das Jahresamt in der Kirche für die verstorbenen Mitglieder statt." Die Pokal- und Preisverleihung anlässlich des Weihnachts- und Königsschießens, an dem sich 33 Schützen beteiligten, übernahmen Sportleiter Florian Frischmann und Stellvertreter Karl Bauriedl.
Den Wanderpokal der Sparkasse Eslarn sicherte sich LP-Schütze Simon Bauriedl mit 191,5-Teiler vor Nicole Wittmann und Christoph Baier, der Wanderpokal der Raiffeisenbank Eslarn ging an LG-Schützin Hannah Helm mit 79,9 Teiler vor Maria Distner und Dominik Brenner und der Wanderpokal vom Formenbau Kleber (Michael Brenner) wiederholt an Hannah Helm 143,6-Teiler vor Stefan Hölzl und Nicole Wittmann. Jugendwanderpokal: 1. Josef Distner mit 581,5-Teiler vor Maria Distner und Raphael Forster; Damenwanderpokal: 1. Carina Dobmeier mit 799,3-Teiler vor Nicole Wittmann und Maria Distner; Jugendpokale: 1. Maria Distner mit 187,4-Teiler, 2. Johannes und 3. Josef Distner; Damenpokale: 1. Carina Dobmeier mit 314,5-Teiler, 2. Hannah Helm und Nicole Wittmann; Nichtaktivenpokale: 1. Josef Schmid 334,8-Teiler, 2. David Uhlemann und 3. Jonas Schmid; Schützenpokale: 1. Bruno Hüttner mit 28-Teiler, 2. Christoph Bauriedl und 3. Matthias Pfannenstein.
Die Geburtstagsscheibe von Dominik Brenner, bei der ein 254-Teiler als Ziel galt, ging an den LP-Schützen Christoph Bauriedl mit 6,2-Teiler vor Nicole Wittmann und Hannah Helm und die Hochzeitsscheibe von Tendo und Stefan Brandmiller an LG-Schützen Christoph Bauriedl mit 0,8-Teiler vor Dominik Brenner und Carina Dobmeier. Bester Schütze beim Er+Sie-Schießen war Monika Mösbauer mit Michael Reindl (65 Punkte) vor Nicole Wittmann mit Christoph Baier und Carina Dobmeier mit David Uhlemann und das Strohschießen gewann Michael Reindl mit 11,4 vor Hannah Helm und Carina Dobmeier.
Weiter Ergebnisse beim Preisschießen der Jugend: 1. Maria Distner 88 Ringe vor Josef Distner, Raphael Forster und Johannes Distner; Preisschießen: 1. Hannah Helm 97 Ringe vor Carina Dobmeier und einen spannenden Kampf lieferten sich Karl Bauriedl mit Michael Reindl.
Die Vereinsmeisterschaft mit KK-Sportpistole sicherte sich Thomas Kleber 518 Ringe vor Matthias Hölzl und Peter Novak, bei der Jugend Maria Distner mit 171 Ringen vor Josef Distner und Raphael Forster, Luftpistole Karl Bauriedl mit 367 Ringen vor Christoph Bauriedl und Matthias Pfannenstein, mit Luftgewehr Hannah Helm mit 378 Ringen vor Carina Dobmeier und Matthias Hölzl.
Mit Spannung erwartet wurde die Proklamation der Könige. Die ersten drei beim Jugendkönig 2022 stellte die Distnerfamilie mit Josef vor Cousin Johannes und Schwester Maria Distner. Zur Schützenliesl gekrönt wurde erneut Hannah Helm vor Vizeliesl Carina Dobmeier und Brezen-Liesl Nicole Wittmann. Zum Schützenkönig gekrönt wurde Schützenmeister Alexander Schmucker vor Vizekönig Johann Stahl und 3. Simon Bauriedl.
Nicht zuletzt gratulierten die Schützenmeister Schmucker und Brenner zur Teilnahme an der Bayerischen Meisterschaft und zur Deutschen Meisterschaft.
Bild-Urheberrecht: Karl Ziegler
Text: Karl Ziegler
Romantischer Advent am Schlossberg 2022
Nach dem erfolgreichen Verkauf von Gyros und anderen Spezialitäten beim diesjährigen "Eslarner Barthl-Markt" im August schlug zweiter Schützenmeister Dominik Brenner vor, erstmals mit einem Verkaufsstand beim Romantischen Advent am Schlossberg teilzunehmen.
Die Freie Wählergemeinschafte Eslarn als Veranstalter war mit dieser Idee einverstanden und so machte sich eine kleine Gruppe ans Vorbereiten und Organisieren.
Schnell einigte man sich, den Gästen aus Nah und Fern ein Gyros mit Krautsalat und Tzaziki im Fladenbrot anzubieten.
Eine geräumige und windgeschützte Verkaufsbude konnte dankenswerter Weise von unseren Freunden vom Schützenverein "In Treue fest" Gebhardsreuth-Grub-Isgier ausgeliehen werden. Ein großes Vergelt´s Gott an unser Zweitmitglied Christoph Baier, der beim Auf- und Abbau des Verkaufshäusls tatkräftig mitgeholfen hat.
Herzlichen Dank für ihren unermüdlichen Einsatz bei dieser Aktion ergeht an Carina Dobmeier, Dominik Brenner, Michael Reindl und Karl Bauriedl für die Planung und die sehr gute Vorbereitung, sowie an Maria Distner, Jochen Lang, Christoph Bauriedl und Bruno Hüttner für die Mithilfe beim Verkauf.
Aufgrund des sehr guten Zuspruchs wird sich der SV 1884 Eslarn im kommenden Jahr wieder beim Romantischen Advent am Schlossberg beteiligen!
König-Ludwig-Vergleichsschießen 2022
Die Verantwortlichen unseres Patenvereins entschieden sich diesmal für die Zehntel-Wertung als Schießmodus. Geschossen wurden 10 Schuss mit alten Seitenspanner-Gewehren. Nach dem Schießen nahm 1. Schützenmeister Alexander Schmucker den "König-Ludwig-Wanderpokal" von Namensgeber Ludwig Nossek aus Birklohe wieder in Empfang. Im Anschluss verzehrten wir in gemütlicher Runde ein leckeres Wildgulasch.
Kinderferienprogramm 2022
An dem dreistündigen Schnupperlehrgang im Schützenhaus beteiligten sich mehr als 20 Kinder. Die Organisation des Kinderferienprogramms übernahm Jugendleiter Christoph Bauriedl mit den Jugendsprechern Maria und Josef Distner.
An den Ständen durfte der Nachwuchs mit dem Laser- und Luftgewehr schießen. Auf das Blasrohrschießen wurde aus hygienischen Gründen verzichtet. Die aktiven Schützen gaben reichlich Tipps zur Gewehrhaltung und zur Schusstechnik.
Nach einer kurzen Einweisung zur Sicherheit durften die Mädels und Jungs unter Aufsicht einige Schüsse auf die Zehnerscheibe abgeben. Nicht immer zeigte die computergesteuerte Anlage am Bildschirm einen Treffer, aber aller Anfang ist bekanntlich schwer und Übung macht den Meister. Wichtig bei jedem Schuss war die Konzentration und zum Zielen ein gutes Auge. Die Schützenkinder und in der Wartschlange anstehenden Freunde bejubelten jeden Treffer, so dass ein Hauch von Wettkampfatmosphäre im Schützenhaus aufkam.
Die "Profischützen" suchten nach möglichen Talenten, die den Nachwuchs der 1884er verstärken könnten. Abschließend servierten Schützendamen und -herren Wurstsemmeln und Getränke und für die Eltern zum Kaffee leckeren Kuchen.
Text und Bild: Karl Ziegler, Eslarn
Ausflug zur Kartbahn Wackersdorf im Rahmen des Jugendzeltlagers
Empfang für die Aufstiegsmannschaften im Eslarner Kommunbrauhaus mit Eintrag ins Goldene Buch
Am Donnerstag, den 11.08.2022 lud uns 1. Bürgermeister Reiner Gäbl ins Eslarner Kommunbrauhaus ein, um die Meister-Mannschaften der Saison 2021/2022 gebührend zu feiern. In diesem würdigen Rahmen erfolgte dann auch der Eintrag ins Goldene Buch des Marktes Eslarn.
Die dritte Luftgewehr-Mannschaft steigt von der A-Klasse in die Gauliga auf.
Die erste Luftpistolen-Mannschaft steigt in die Bezirksliga auf.
Die zweite Luftpistolen-Mannschaft kämpft in der kommenden Saison in der Gauliga.
Die erste Sportpistolen-Mannschaft steigt in die Bezirksoberliga auf, und
die zweite Sportpistolen-Mannschaft wurde Meister in der Gauliga.
Bayerischer Fackelmarsch endet an der Grenze in Eslarn
Auf Einladung der Bayerischen Schützenjugend haben alle Schützengaue im Bayerischen Sportschützenbund einen symbolischen Fackellauf organisiert und dabei an den 50. Jahrestag der Olympischen Spiele 1972 in München und den Bau der Schießsportanlage in Garching-Hochbrück erinnert. Die Anlage wurde auf einem ehemaligen Bundeswehrgelände errichtete und gilt heute noch als größte zivile und modernste Schießsportanlage der Welt. Seit der Inbetriebnahme werden dort die Landes- und Bundesmeisterschaften ausgetragen, bei denen auch einige Schützen aus dem Sportschützengrenzgau Vohenstrauß Erfolge erzielen konnten.
Die ersten Abordnungen starteten bereits im März, kürzlich fand die Aktion im Sportschützengrenzgau Vohenstrauß einen sportlichen Abschluss. Der Spaziergang mit der Guschu-Fackel wurde beim Schützenverein 1884 in Eslarn organisiert. Die Planungen übernahmen stellvertretender Gauschützenmeister Florian Frischmann, zugleich Sportleiter von 1884, Gauschriftführer und stellv. Schützenmeister Dominik Brenner und stellvertretender Sportleiter Karl Bauriedl. Gemeinsam mit Gauschützenmeister Stefan Brandmiller, Bezirks- und Gaujugendleiter Valentin Kellner und Stellvertreter Sebastian Holfelner sowie Abordnungen der Schützenjugend und Begleitern der Schützenvereine 1670 Tännesberg, Sankt Thomas Oberlind und 1884 Eslarn ging es vom OWV-Wanderheim auf dem Radweg in Richtung Tillyschanz.
Nach einem Gruppenfoto direkt an der bayerischen-tschechischen Grenze ging es in Fahrgemeinschaften zurück zum Wanderheim. Gemeinsam mit Gauschützenmeister Brandmüller dankte Gaujugendleiter Kellner den rund 25 Schützen und ihren Begleitern für die Teilnahme. Bei einer feierlichen Zeremonie werden am 30. Juli in der Olympia-Schießhalle die Guschu-Fackeln von den Gauvertretern als Zeichen des Zusammenhalts übergeben. Den sportlichen Abschluss findet der Fackellauf in einem Pokal-Schießwettkampf auf der Schießsportanlage in Garching-Hochbrück, bei dem auch Vertreter aus dem Sportschützengrenzgau vertreten sind.
Text: Karl Ziegler, Eslarn
Jahreshauptversammlung mit Ehrungen 2022
Ehrung für langjährige treue Mitgliedschaft im Verein:
10 Jahre: Josef Distner, Lukas Grötsch, Manuel Karl, Martin Zimmermann
20 Jahre: Johannes Lang, Sebastian Lang, Stefan Reindl, Michael Reindl
25 Jahre: Joachim Lang, Stefan Schaller
30 Jahre: Dominik Brenner, Karl-Heinz Distner, Roland Helm, Günther Hierold, Matthias Hölzl, Johanna Krämer, Thomas Meier
40 Jahre: Karl Bauriedl, Theo Lang, Peter Novak, Martin Schwarz
50 Jahre: Karl Schaller
60 Jahre: Franz Bauer, Josef Egerer
65 Jahre: Ludwig Brenner
Ehrung für langjährige treue Mitgliedschaft im Bayerischen Sportschützenbund:
50 Jahre: Josef Krämer, Johann Stahl, Wilhelm Hölzl, Josef Schmid, Bruno Lang, Fritz Möstl,
Josef Bauriedl, Ewald Singer, Bruno Hüttner, Albert Wild, Bernhard Kaiser, Helmut Forster, Karl Schaller
60 Jahre: Kaspar Liegl
70 Jahre: Otto Wildenauer
Ehrung aktiver Schützen mit Verdienstnadeln:
Klein-Gold Bezirk: Alexander Schmucker, Dominik Brenner, Carina Dobmeier
Klein-Gold Grenzgau: Michael Reindl (Heckermühle)
Klein-Silber Grenzgau: Christoph Bauriedl
Groß-Gold Grenzgau: Michael Reindl (Heubachgasse), Roland Helm, Matthias Hölzl
Goldene Ehrennadel des DSB: Karl Bauriedl
Kleine Ehrennadel des BSSB: Bruno Hüttner, Josef Bauriedl
Ehrung aktiver Schützen mit der "Sebastianus-Nadel" des DSB:
Roland Helm, Peter Novak, Ludwig Michl, Karl Schweigl
Bild-Urheberrecht:
Karl Ziegler, Eslarn
Ehrungsabend des BSSB in München-Hochbrück
Unser langjähriger erster Sportleiter Florian Frischmann, zugleich stellvertretender Gauschützenmeister und stellvertretender Bezirkssportleiter, wurde mit dem DSB-Ehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet.
Bild-Urheberrecht:
Bayerischer Sportschützenbund e. V. - Schützenbezirk Oberpfalz
Neuwahlen und Ehrungen 2021
Ehrung für langjährige treue Mitgliedschaft:
10 Jahre: Laura Brenner, Carolin Karl, Rita Schmucker
20 Jahre: Florian Frischmann, Michael Frischmann, Pascal Klier, Markus Mösbauer, Monika Mösbauer
25 Jahre: Carina Dobmeier, Hanns Vogl
30 Jahre: Jürgen Balk, Hans-Jürgen Bauer
50 Jahre: Gustav Eichhorn, Helmut Forster, Bernhard Kaiser, Albert Wild
60 Jahre: Johann Kaiser, Josef Kleber
70 Jahre: Georg Zierer, sen., Otto Wildenauer
Ehrung aktiver Schützen mit der Verdienstnadel "In Anerkennung" des BSSB:
Karl Bauriedl, Simon Bauriedl, Carina Dobmeier, Michael Frischmann,
Roland Helm, Michael Reindl (Heubachgasse), Alexander Schmucker
Ehrung aktiver Schützen mit der "Sebastianus-Nadel" des DSB:
Karl Bauriedl, Bruno Hüttner, Josef Bauriedl
Spendenübergabe an die HvO-Ortsgruppe
1. Schützenmeister Alexander Schmucker konnte im Namen der Vorstandschaft einen Scheck im Wert von 300 EUR an Georg Rauch von der Helfer-vor-Ort-Ortsgruppe überreichen!
Es ist für uns 1884er Schützen eine Herzensangelegenheit dem Spendenaufruf zu folgen, obwohl im kommenden Jahr größere Ausgaben auf uns zukommen werden, da wir mit dem Grundstückskauf und der Modernisierung des Schützenhauses weiter voran kommen werden.
Ehrung verdienter Mitglieder
Ehrung für langjährige treue Mitgliedschaft:
10 Jahre: Michael Kleber, 1. Gauschützenmeister Stefan Brandmiller
25 Jahre: Tobias Ebenhöh, Petra Brenner, Christina Kraus, Anja Kleber
30 Jahre: Georg Grötsch, Martin Lindner, Michael Müllner
40 Jahre: Christine Bauriedl, Josef Hölzl, Josef Hummer, Martin Hummer, Ludwig Michl, Karl Schweigl
50 Jahre: Josef Bauriedl, Bruno Hüttner, Fritz Möstl, Ewald Singer, Adolf Singer
60 Jahre: Horst Forster
Sehr erfolgreiches Sportjahr 2019/2020
Auf ein besonders erfolgreiches Vereinsjahr mit 20 Einzel- und 4 Mannschaftstitel bei der Gaumeisterschaft und zwei Bezirksmeistertitel kann der Schützenverein 1884 zurückblicken. Aktive Schützen/innen schafften es bis zur Bayerischen und Hannah Helm qualifizierte sich sogar für die Deutsche Meisterschaft. Damit tritt die junge Damen in die Fußstapfen ihres Vaters Roland Helm, der großartige Erfolge auf Gau- und Bezirksebene vorweisen und mehrmals bei der Bayerischen vertreten war. „Die Qualifikation bei der Bayerischen und Deutschen Meisterschaft in mehreren Disziplinen ist für den Verein ein riesiger Erfolg“ fasste Sportleiter Florian Frischmann anerkennend zusammen.
Im umfangreichen Sportbericht von Sportleiter Florian Frischmann spiegelten sich die zahlreichen Erfolge der aktiven Schützen/innen wieder. Mit 52 erfolgreichen Startern bei der Gaumeisterschaft, der erfolgreichen Teilnahme im Bezirk, der Qualifikation zu den Bayerischen und Deutschen Meisterschaften, entwickelte sich der SV 1884 zu einem Vorzeigeverein im Grenzgau. Gratulationen gingen an Gaumeister Hannah Helm in der LG-Jugendklasse, Karl Bauriedl, Johann Stahl, Christoph Bauriedl, Hannah Helm und Simon Bauriedl im KK-Liegenendkampf, sowie an die Mannschaft mit Roland Helm, Matthias Hölzl und Michael Reindl. In der Juniorenklasse mit LP siegte Simon Bauriedl und mit Sportpistole 9 mm in der zweiten Herrenklasse Peter Novak. Ebenfalls Gaumeister wurden mit der KK Sportpistole Matthias Hölzl, Nicole Wittmann und Peter Novak sowie die 1. Herren mit Matthias Hölzl, Thomas Kleber und Peter Novak, sowie das LP-Team mit Bruno Hüttner, Josef Bauriedl und Hanns Vogl.
In den Reihen des SV 1884 befinden sich zudem 5 Vize-Gaumeister und 7 dritte Gaumeister. Einen besonderen Erfolg mit dem Bezirksmeistertitel verbuchte unter den 27 Schützen/innen des SV 1884 besonders Christoph Bauriedl und Hannah Helm. Die Schützen/innen sicherten sich zudem acht Vize-Bezirksmeistertitel und einen dritten Platz. Beachtliche Erfolge bei der Bayerischen Meisterschaft konnte Hannah Helm beim „KK 3x20“ mit dem 13. und KK-Liegendkampf mit dem 14. Platz erzielen. Im Kreis der Bayernelite konnte sich Roland Helm, Christoph Bauriedl und Simon Bauriedl unter die besten 50 und Matthias Hölzl und Karl Bauriedl unter die besten 100 Schützen einreihen. „Seit langem konnte sich mit Hannah Helm wieder einmal eine Schützin von 1884 zur Deutschen Meisterschaft qualifizieren“ stellte Frischmann anerkennend fest. Im Kreis der deutschen Eliteschützen kam das Ausnahmetalent der 1884er in der Jugendklasse mit LG auf den 135. und beim LG-3-Stellungskampf auf den 86., sowie mit dem KK-Gewehr auf den 102. Platz. Gute Platzierungen gab es auch bei den Rundenwettkämpfen. Die 1. LG-Mannschaft belegte in der Gauoberliga den 1. Platz und stieg als Vorjahresaufsteiger gleich in die Bezirksliga Nord auf. Mit dem Luftgewehr sicherte sich die 2. in der Gauliga den 4. und die 3. in der A-Klasse den 5. Platz. Beide schafften damit den Klassenerhalt. Die 4. mit LG feierte als Zweitplatzierte den Aufstieg in die C-Klasse.
Text: Karl Ziegler
König-Ludwig-Vergleichsschießen 2019
Unsere beiden Sportleiter Florian Frischmann und Karl Bauriedl stellten einen sehr interessanten und nicht alltäglichen Schießmodus zusammen:
10 Schuss mit historischen Knicklauf-Luftgewehren und 5 Pfeile mit dem erst neu erworbenen Blasrohr.
Die jeweils 14 Schützen erlebten einen sehr interessanten und unterhaltsamen Wettkampf.
Nach der Preisverleihung nahm 2. Schützenmeister Dominik Brenner den "König-Ludwig-Wanderpokal" von Namensgeber Ludwig Nossek aus Birklohe in Empfang.
Im Anschluss verzehrten wir in gemütlicher Runde die vom Gasthof Böhmerwald zubereiteten Schaschlik.
Ausnahmetalent Hannah Helm
Die Ausnahmeschützin Hannah Helm begeisterte die Schützenführung beim Bezirkswettbewerb in verschiedenen Disziplinen mit einem ersten und drei zweiten Plätzen und trug den Namen ihrer Heimatgemeinde und ihres Vereins bis zur Deutschen Meisterschaft. In München sicherte sie sich in drei Disziplinen einen Mittelfeldplatz.
Die Erfolge von Helm setzte Christoph Bauriedl im 3-Stellungskampf mit einem 1., einem 2. mit Luftpistole und bei KK-Liegend mit einem 3. Platz fort. Erstmals in der 135-jährigen Vereinsgeschichte tritt das Luftgewehrteam mit Roland und Hannah Helm, Carina Dobmeier und Matthias Hölzl in der Bezirksliga an. Im Sportschützengrenzgau sicherten sich die Eslarner 11 Gold-, 5 Silber- und 4 Bronzemedaillen und auf Bezirksebene 2 Gold-, 4 Silber- und 1 Bronzemedaille. Nicht nur diese Leistungen nahm die Führungsriege um Schützenmeister Alexander Schmucker und Stellvertreter Dominik Brenner zum Anlass, um allen Akteuren im Schützenhaus zu ihrer ausgezeichneten Jahresbilanz zu gratulieren.
In der Disziplin "Luftistole Junioren I männlich" lieferte sich der Erstplatzierte Simon Bauriedl 313 Ringe mit dem Zweitplatzierten Vinzenz Kellner (312) vom SV Oberlind einen spannenden Zweikampf. Ebenfalls Erster im KK-Liegendkampf wurden Karl Bauriedl (545) bei den Herren III und Johann Stahl (442) bei den Herren IV. In der selben Disziplin der Herren I setzten sich Matthias Hölzl, Michael Reindl, Florian Frischmann und Thomas Kleber auf die Plätze 4 bis 7. Jeweils erste Plätze belegten beim KK-Liegendkampf bei der Jugend Christoph Bauriedl (517), bei der weiblichen Jugend Hannah Helm (550) und bei den Junioren Simon Bauriedl (547). In der Disziplin "25 Meter Pistole" setzten die Erfolgswelle als Erstplatzierte bei den Herren I Matthias Hölzl (545), Herren II Peter Novak (542) und Damen I Nicole Wittmann (351) fort. Bei den Herren III kam Karl Bauriedl (524) auf den 3. Platz. Mit Pistole 9x19 bei den Herren I belegte Peter Novak (330) den ersten, bei Herren IV Johann Stahl (254) den zweiten, mit Revolver 357 Peter Novak (320) den 2. und bei den Herren IV Johann Stahl (213) den 3. Platz.
Herzliche Einladung zum Gartenfest anlässlich des Eslarner Barthlmarkt 2019

76. Gauschießen des Sportschützengrenzgaus Vohenstrauß
Die Mehrzweckhalle von Leuchtenberg war gut gefüllt. Hier war der Abschluss des Gauschießens, das die Pfreimdtalschützen aus Döllnitz heuer ausrichteten. 21 Schützenvereine mit 182 Schützen, davon 50 Jugendliche und 58 Luftpistolenschützen, waren angetreten. Sportleiterin Annemarie Bäumler hatte die Leitung. In insgesamt acht Schießen auf der Anlage des Döllnitzer Vereins ermittelten die Schützen ihre Sieger und dann auch die Gaukönige.
Die meisten Teilnehmer der Jugend hatte St. Thomas Oberlind mit neun Schützen und in der Allgemeinen Klasse 1884 Pfrentsch mit elf Schützen. Der Döllnitzer Schützenmeister Josef Bäumler eröffnete den Ehrenabend. Gauschützenmeister Stefan Brandmiller freute sich, dass die beiden stellvertretenden Bezirksschützenmeister Dieter Beer und Peter Moll gekommen waren. Den ausrichtenden Pfreimdtalschützen attestierte er eine hervorragende Organisation. Leuchtenbergs Bürgermeister Anton Kappl stellte im Grußwort fest, dass hier die Döllnitzer Schützen eine gelungene Preisverleihung und Königsproklamation ausrichten. Besonders sei ihm der hohe Frauenanteil aufgefallen. Aber auch die Jugend sei gut vertreten.
Meister Jugend Luftgewehr: 1. Hannah Helm, 1882 Eslarn 97 Ringe von 100 möglichen; 2. Markus Pühler, SV Waldthurn 96; 3. Franziska Reil, Luhetal Kaimling 94. Luftpistole: 1. Andreas Bäumler 87; 2. Paulus Kellner 81; 3. Philipp Eger 64 (alle St. Thomas Oberlind)
Gauscheibe Luftgewehr: 1. Hans Kellner, Oberlind; 2. Jonas Weiß, Etzgersrieth; 3. Willi Steffinger, SG Moosbach. Luftpistole: 1. Johann Seiler, Moosbach; 2. Anton Hirnet, Grenzland Waldheim; 3. Christoph Weiß, Etzgersrieth.
Pokalscheibe Luftgewehr: 1. Josef Schönberger, Waldheim; 2. Katharina Peter, Etzgersrieth; 3. Denise Stöcker, Kaimling.
Pfreimdtalpokal: 1. Matthias Hölz, Eslarn; 2. Luisa Wittmann, Pfrentsch; 3. Theresa Guttenberger, Moosbach.
Gauliesl mit dem Luftgewehr wurde Nicole Wittmann, Gebhartsreuth. Vize-Liesl ist Nina Giersemehl-Heinle aus Waldheim. Gauliesl mit der Luftpistole ist Petra Zielbauer, Heumaden und Renate Kellner, Oberlind ist Vizeliesl.
Unser 135jähriges Gründungsjubiläum vom 15.06. bis 16.06.2019
Unser 135jähriges Gründungsjubiläum vom 15.06. bis 16.06.2019
Das Gartenfest zum Jubiläum der 1884er Schützen nahmen die Verantwortlichen vom Sportschützengrenzgau zum Anlass für ein Blasrohrschießen.Wettkampfstätte war die ehemalige Kegelbahn,mitmachen konnten alle aktiven Jungschützen im Grenzgau. Die Organisation und Auswertung der 19 beteiligten Teams übernahmen Gaujugendleiter Valentin Kellner aus Oberlind und Bezirkssportleiter Florian Frischmann. Es haben sich rund 60 Schützen beteiligt.
Der von Gauschützenmeister Stefan Brandmiller gestiftete Wanderpokal ging an das erste Team von "St. Thomas" aus Oberlind. Die Schützen Paulus Kellner, Philipp Eger und Valentin Kellner hatten mit 108 Ringen das beste Gesamtergebnis. Knapp dahinter setzte sich Enzian Frankenreuth mit Franz-Josef Nossek, Niklas Bauer und Julia Nossek mit 107 Ringen auf den zweiten Platz. Die Plätze 3 und 5 mussten aufgrund der Punktgleichheit mit 89 und 88 in separaten Durchgängen ermittelt werden. Den 3. Platz sicherte sich Waldheim I mit Simon Wittmann, Niklas Süss und Stefan Schönberger mit 89 und 9 Punkten. Dahinter landete Bayerntreu Lennesreith mit Valentina Stahl, Franz-Josef Riedl und Julia Lukas mit 89 und 7 Ringen. Den 5. Rang erkämpfte sich Edelweiß Roggenstein I mit Michaela Haubner, Alexander Ram und Oliver Prüll mit 88 und 7 Punkten knapp vor dem punktgleichen Waldheim II mit Max Schaller, Elias Glasser und Johannes Reber. Unter die ersten Zehn mischten sich Waldheim II, Edelweiß Roggenstein II, 1884 Eslarn I und II sowie Waldthurn I.
Unser 135jähriges Gründungsjubiläum vom 15.06. bis 16.06.2019
Begleitet von zahlreichen Fahnenabordnungen örtlicher und regionaler Vereine zog der Jubelverein in die voll besetzte Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt". Am Festgottesdienst nahmen Vertreter der Marktgemeinde, vom Bezirks- und Gauschützenamt und die Ehrenpaten- und Patenvereine aus Heumaden, Pfrentsch, Waidhaus und Oberviechtach teil. In die Reihen mischten sich Bundestagsabgeordneter Albert Rupprecht.
Die musikalische Gestaltung der Jubelmesse übernahm das "Moosbacher Bläserensemble" unter der Leitung von Franz Sturm und eröffneten mit "Lobet den Herrn" die Eucharistiefeier.
Pfarrer Erwin Bauer wies auf das kirchliche Hochfest und gesellige Jubelfest hin und baute eine Brücke vom Zusammengehörigkeitsgefühl der Vereinswelt zur Liebe der Christen zu Gott. Der Sonntag ist der Tag, der das christliche Leben bildet und an dem wir Gott für seine Liebe, Zuneigung und Barmherzigkeit danken wollen.
Unser 135jähriges Gründungsjubiläum vom 15.06. bis 16.06.2019
Den Kommersabend anlässlich des 135-jährigen Schützenjubiläums im Schützenhaus des Schützenvereins 1884 nahmen Gauschützenmeister und Bezirksschatzmeister Stefan Brandmiller und Bezirkssportleiter Florian Frischmann zu außergewöhnlichen Ehrungen zum Anlass. Im Namen des Präsidenten des Deutschen Schützenbundes verlieh Gaupräsident Brandmiller an Florian Frischmann die Verdienstmedaille in Gold. "Eines der schönsten Abzeichen der Bayerischen Schützengilde ist das Protektorabzeichen von Protektor Herzog Franz von Bayern" stellte Brandmiller bei der Verleihung an sechs Schützen fest.
Die Auszeichnungen vom Schützengau, Schützenbezirk und im Namen des Bayerischen und Deutschen Schützenbundes für besondere Verdienste und ehrenamtlichen Tätigkeiten nahmen die Gau- und Bezirksvertreter Stefan Brandmiller und Florian Frischmann im Schützenhaus der 1884er vor. Im Namen des Präsidenten des Deutschen Schützenbund (DSB) verlieh Gauschützenmeister Brandmiller die DSB-Verdienstmedaille in Gold an Florian Frischmann, der seit 2001 Mitglied ist, von 2002 bis 2004 2. Jugendleiter, 2005 1. Sportleiter, 2010-2011 1. Schützenmeister, 2009 2. Festleiter beim 125-jährigen Gründungsjubiläum, 2013-2017 1. Gausportleiter war und ab 2017 1. Bezirkssportleiter ist. Das Ehrenzeichen des Grenzgaus in Klein-Gold und des Bezirks in Klein-Silber ging an Schützenmeister Alexander Schmucker, Mitglied seit 2008, 1. Jugendleiter von 2010 - 2016, 1. Schützenmeister ab 2017. Das Ehrenzeichen Klein-Silber des Bezirk erhielt Dominik Brenner (1992), 2. Jugendleiter 2006 - 2008, Schriftführer 2009, 2015 - 2017, 2. Schützenmeister ab 2017, Vereinschronist ab 2007 und an Carina Dobmeier (1993), 2. Sportleiterin 2009-2013, Schriftführerin 2013-2015, ab 2017, Beisitzerin 2015-2017.
Unser 135jähriges Gründungsjubiläum vom 15.06. bis 16.06.2019
Zahlreiche Ehrengäste bereicherten im Schützenhaus des Schützenvereins 1884 mit ihrer Anwesenheit den Kommersabend. Die langjährige Treue und aktive Mitarbeit auch als Schützenmeister von Kaspar Liegl, Johann Bauer und Pius Hölzl würdigte der SV 1884 mit der Ernennung zum Ehrenmitglied. Bereits 60 Jahre Mitglied ist Kaspar Liegl und 50 Jahre Bruno Lang. Den Ehrenabend mit dem Akkordeon musikalisch umrahmte das Duo Felix Ach und Andreas Hofmeister und für das leibliche Wohl sorgte ein rühriges Schützenteam.
Schützenmeister Alexander Schmucker begrüßte die vielen Ehrengäste. Mit Abordnungen anwesend waren die Patenvereine, wobei eine enge Freundschaft seit 1956 mit dem Ehrenpatenverein Heumaden, seit 1954 mit dem Patenverein Pfrentsch, seit 1964 mit dem Patenverein Waidhaus und seit 1984 mit dem Scharfschützenverein Oberviechtach besteht.
Die Gratulationen des Landkreises übermittelte Landrat Andreas Meier. "Ich bin froh über die vielfältige kulturelle und sportliche Struktur und es ist schön das noch was umgeht. Wir müssen die Menschen davon überzeugen, dass sich das Leben bei uns auf dem Lande lohnt und es bei uns viel zu bieten gibt." Mit dem Wunsch, dass noch mehr Verantwortung übernehmen, um die Ehrenamtlichen noch mehr zu unterstützen, überreichte Landrat Meier dem Schützenchef ein Geschenk.
Besonders freute sich Gäbl über die Tatsache, dass Bezirkssportleiter Florian Frischmann aus Eslarn komme. Der Schießsport habe in den vergangenen Jahrzehnten eine revolutionäre Entwicklung bis hin zu elektronischen Schießständen genommen. "Wer heute einen Neuner schießt, ist bereits drittklassig." Zur Sprache kam auch die Diskussion ums neue Waffenrecht, von dem laut Gäbl die sportliche Aktionen der Schützenvereine ausgeklammert gehören. "Die Schützen wissen mit der Pistole sportlich umzugehen." Eine Urkunde aus dem Gemeindarchiv weise auf einen 1613 an der Friedhofskapelle im Winkl bestehenden Schießstand hin. Damit ist der Schützensport die älteste Sportart in Eslarn. Nach den Überlieferungen wurden die Menschen aufgefordert Sport zu treiben und Geselligkeit zu pflegen. Als Jubelgeschenk überreichte Gäbl ein geschichtliches Dokument aus dem Gemeindearchiv mit den Statuten des damaligen Zimmerstutzenvereins, unterzeichnet an der Tillyschanz im Jahre 1902.
Die Grüße des Schützenbezirks überbrachte Bezirkssportleiter Florian Frischmann, der gemeinsam mit Bezirksschatzmeister und Gauschützenmeister Stefan Brandmiller direkt von einer Sitzung des Landessportverbandes aus München angereist waren. "Nach Aussagen der dort anwesenden politischen Prominenz werde sich im Waffenrecht für die Schützenvereine nicht viel ändern."
Laut Brandmiller belegen 135 Jahre vor allem den Zusammenhalt und Gemeinschaftsgeist eines Vereins. "Die 1884er können auf viele gesellige und vor allem sportliche Erfolge auf Gau-, Bezirks- und Landesebene zurückblicken." Gleichzeitig erinnerte der Vertreter vom Schützengrenzgau an kritische Zeiten, in denen nach einem neuen Schützenmeister in Eslarn gesucht und mit Alexander Schmucker ein engagierter Schützenbruder gefunden werden konnte. Mit einem rührigen Team könne der SV 1884 in eine sichere Zukunft blicken und für die Übernahme der Ehrenämter auf Orts-, Gau- und Bezirksebene dankte Brandmiller dem SV. Für einen der nächsten Wettbewerbe überreichte der Gauvertreter dem Jubelverein einen großen Pokal.
Insgesamt 10 Jahre die Treue halten Johannes Biermeier, Josef Roiger, Laura Roth, Inge Schaller, Stefan Schönberger; 20 Jahre: Alois Buchmeier, Margareta Schweigl; 25 Jahre: Stefan Novak, Roman Stephan; 30 Jahre: Karl Egerer, Doris Hanauer, Stefan Hölzl, Thomas Krämer, Thomas Reindl, Josef Schwarz und 40 Jahre Michael Kaiser, Werner Lindner und Erwin Singer. Eine nicht alltägliche Besonderheit seien die 50 Jahre von Bruno Lang und die außergewöhnlichen 60 Jahre von Kaspar Liegl.
Das absolute Highlight war die Ernennung von drei rührigen Mitgliedern zu Ehrenmitgliedern. "Im Namen des SV 1884 Eslarn ernenne ich unseren Schützenbruder Kaspar Liegl zum neuen Ehrenmitglied." Liegl ist seit 1959 im SV, war von 1964 bis 1969 Gerätewart, 1969 Kassier, 1975 2. Sportleiter und viele Jahre Beisitzer. "Von 1978 bis 1983 übernahm Liegl als 1. Schützenmeister im SV Verantwortung." Ebenfalls zum Ehrenmitglied ernannt wurde Schützenbruder Johann Bauer, der seit 1. Januar 1984 Mitglied ist und von 1989 bis 1993 das Ehrenamt des 1. Schützenmeisters übernahm. In seiner Amtszeit wurde das Schützenhaus gebaut und er verstärkt bis heute ausrückende Abordnungen und unterstützt den Verein.
Nachgereicht wird die Ehrung des abwesenden Schützenbruders Pius Hölzl. Er ist seit 1956 im SV, war 1967 Schützenmeister, von 1973 bis 1974 2. Schützenmeister, von 1962 bis 1965, 1968, 1971 bis 1973 Beisitzer und einige Jahre Fahnenträger. Hölzl unterstützte als Busfahrer die Vereinsausflüge und als Musiker zahlreiche Feierlichkeiten.

Unser 135jähriges Gründungsjubiläum vom 15.06. bis 16.06.2019
Am Samstag, den 15.06.2019 findet ab 19:00 Uhr in unserem Schützenhaus ein Kommersabend mit Ehrung verdienter Mitglieder statt.
Die musikalische Unterhaltung übernehmen an diesem Abend Andreas Hofmeister und Felix Ach.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!
Info zum Festsonntag:
Feierliche Umrahmung des Festgottesdienstes in der Pfarrkirche durch das Moosbacher Bläserquintett unter der Leitung von Franz Sturm.
Vorbestellung Mittagessen (Schweinebraten mit Knödel und Salat) bitte telefonisch unter 09653/1698 oder 09653/554.
Unsere erste Luftgewehrmannschaft zeigt Bestleistung und steigt in die Bezirksliga auf
Der Schützenverein 1884 feiert am 15. und 16. Juni nicht nur das 135. Vereinsjubiläum, sondern zudem einen sportlichen Erfolg. Das Luftgewehrteam tritt in dieser Saison in der Bezirksliga an. Damit kämpfen mit dem Sportpistolenteam bereits zwei Mannschaften auf Bezirksebene um Punkte.
Das Gewehrteam mit Matthias Hölzl, Carina Dobmeier, Hannah und Roland Helm sicherte sich nach zwei Jahren in der Gauoberliga mit 22:6 Punkten und einer Gesamtringzahl von 20.616 die Meisterschaft. Die Leistungsstärke des Teams zeigte sich in 11 Siegen und nur 3 Niederlagen. Zudem erreichte die Schützin Hannah Helm in der Saison mit 384 Ringen das beste Ergebnis unter allen Gauoberliga-Schützen.
Doch vor dem Aufsteig hatten die Eslarner noch eine Hürde zu nehmen: Da nur einer aus den drei Gauligen Stiftland-, Nord- und Grenzgau aufsteigen konnte, trafen sich die drei Meisterteams SG Concordia Konnersreuth, SG 1834 Floss und SV 1884 Eslarn auf neutralen Schießstand bei der Feuerschützengesellschaft Weiden 1507 zum Aufstiegskampf. Nach zwei Durchgängen stand der SV 1884 Eslarn mit den Schützen Roland Helm (377, 361), Hannah Helm (379, 376), Christoph Bauriedl (353, 364) und Matthias Hölzl (357, 376) als souveräner Sieger und Aufsteiger in die Bezirksliga fest. Da Carina Dobmeier die neue Saison wegen der zeitlichen Aufwendungen aus beruflichen und privaten Gründen nicht mitschießen kann, sprang Christoph Bauriedl ein. Die Eslarner ließen beim Wettstreit die Konkurrenz mit 2942 Ringen deutlich hinter sich. Die vier Luftgewehrschützen hatten bereits in den Vorjahren auf Bezirksebene und bei den Bayerischen Meisterschaften reichlich Wettkampferfahrung gesammelt und für Aufsehen gesorgt. Die SG Konnersreuth schaffte 2876 und Floss 2799 Ringe.
Die beste Schützin unter allen Teilnehmern war Hannah Helm, nicht nur mit den besten Einzelergebnis von 755, sondern auch mit der konstantesten Ringserie von 94, 95, 93 und 97. Dabei hatte auch der leidenschaftliche Schütze Roland Helm als Vater von Hannah mit 738 Gesamtringen das Nachsehen.
Spendenübergabe der Raiffeisenbank Eslarn
Spendenübergabe der Sparkasse Eslarn
König-Ludwig-Vergleichsschießen 2018
Die beiden Sportleiter vom SV 1864 Waidhaus, Rudolf Grundler jun., sowie Helmut Bauer stellten einen sehr interessanten und nicht alltäglichen Schießmodus zusammen:
Die jeweiligen Luftgewehr- und Luftpistolenschützen mussten auf einer Bierbank sitzend eine 10er-Serie, sowie fünf Schüsse auf eine Glücksscheibe abgeben.
Nach einem sehr unterhaltsamen Wettkampf gaben die Verantwortlichen aus Waidhaus das Ergebnis bekannt:
Der Wanderpokal bleibt ein weiteres Jahr im Waidhauser "Schlössl", denn unsere Kameraden konnten diesen Wettkampf ganz knapp für sich entscheiden.
Nach einer kurzen Ansprache von Schützenmeister Rudolf Grundler sen. verzehrten wir in gemütlicher Runde die von der Eslarner Zoiglstum zubereiteten Schnitzel.
Ein Vergelt´s Gott an unsere Paten aus Waidhaus für die kostenlose Bereitstellung der Getränke, sowie für die Organisation und Durchführung des diesjährigen Vergleichskampfes!
Gartenfest im Biergarten der Brauerei Bauriedl anlässlich des Barthlmarktes in Eslarn
Wanderung zum Aussichtsturm am Stückberg
Auszeichnung für langjährige und verdiente Mitglieder - Protektorabzeichen für vier Schützenbrüder
Ehrung für langjährige treue Mitgliedschaft:
10 Jahre: Max Karl, Herbert Dobmeier, Michael Brenner, Alexander Schmucker,
Bettina Reindl, Florian Krämer, David Uhlemann
20 Jahre: Wolfgang Kraus, Wolfgang Voit, Markus Vogl, Doris Bauriedl, Thomas Kleber
25 Jahre: Michael Reindl, Anja Brenner, Markus Kleber, Denis Jakob, Andreas Kleber,
Sonja Schweigl, Georg Kölbl
30 Jahre: Matthias Grötsch, Edgar Steier, Harald Lang
50 Jahre: Josef Schmid, Franz Ziegler
Auszeichnung verdienter Mitglieder und Funktionäre:
Klein-Silber-Ehrennadel des Grenzgau Vohenstrauß:
Alexander Schmucker, Michael Reindl (Heckermühle), Michael Frischmann,
Jochen Lang, Bettina Reindl
Klein-Gold-Ehrennadel des Grenzgau Vohenstrauß:
Dominik Brenner, Monika Mösbauer, Agnes Dobmeier, Herbert Dobmeier,
Carina Dobmeier, Karl-Heinz Distner
Groß-Silber-Ehrennadel des Grenzgau Vohenstrauß:
Michael Reindl, Matthias Hölzl, Roland Helm
"In Anerkennung" des Bayerischen Sportschützenbundes:
Florian Frischmann
Großes Protektor-Abzeichen in Gold von Herzog Franz von Bayern:
Josef Bauriedl, Bruno Hüttner, Karl Schaller, Karl Bauriedl
"König-Ludwig-Vergleichsschießen 2017" mit unserem Patenverein SV 1864 Waidhaus
Abordnung gratuliert Anja und Michael Brenner zur kirchlichen Trauung
Zwei Menschen, die sich finden
und aneinander binden,
wenn sie sich Treue schwören,
dem anderen ganz gehören,
dann ist es wunderbar
und Liebe ganz und gar.
Der Schützenverein 1884 Eslarn wünscht dem Brautpaar Anja und Michael stets viel Glück, Gottes Segen und alles erdenklich Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg!
Eslarner messen sich mit bayerischer Elite - SV 1884 Eslarn bei den Bayerischen Meisterschaften 2017 vertreten

Der Schützenverein 1884 macht sich weit über die Landkreisgrenzen hinaus einen Namen. Nach den überragenden Leistungen auf Gau- und Bezirksebene durften sich vier Schützen auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück mit der bayerischen Elite messen.
Wenn man bedenkt, dass im Bayerischen Sportschützenbund in 4600 Vereinen rund 470 000 Schützen vertreten sind, ist alleine die Teilnahme an der Bayerischen ein großer Erfolg. "Die Atmosphäre dort ist schon etwas Besonderes", stellte Sportleiter Florian Frischmann fest. Frischmann kennt als früherer Teilnehmer den Ablauf und begleitete die Elite aus Eslarn.
Ein Aushängeschild ist der langjährige Kassier Roland Helm . Der Gaumeister in der Wertung "Herrenaltersklasse", der zudem mit Karl Bauriedl und Peter Novak im Team ebenfalls Gaumeister wurde, belegte in Hochbrück in der Klasse .221r mit 564 Ringen den 70. Platz.
In die Fußstapfen ihres Vaters Roland tritt Hannah Helm , die zu den leistungsstarken Nachwuchsschützinnen zählt. Sie reihte sich in der Klasse der A-Schüler auf Gau- und Bezirksebene unter die Besten ein. Im Kreis der Bayerischen Schülerelite erreichte die Eslarnerin mit Luftgewehr im Dreistellungskampf mit 550 Ringen unter den 83 Startern den 52. Rang und im Wettbewerb Luftgewehr Schüler weiblich mit 172 Ringen unter 233 Teilnehmern den 185. Platz.
Ein weiteres Talent in den Reihen der 1884er ist Christoph Bauriedl , der von seinem Vater und stellvertretenden Sportleiter Karl Bauriedl begleitet wurde. Der Luftpistolenschütze erreichte in der Klasse Schüler männlich als Gaumeister auf Bayernebene mit 130 Ringen unter 61 Startern den 56. Platz.
Nach den Erfolgen auf Gau- und Bezirksebene war der ehemalige Schützenmeister Matthias Hölzl ein weiterer Auserwählter für die Bayerische Meisterschaft. Er durfte als Gaumeister sowie als Gau- und Bezirksmeister im Team ebenfalls antreten. Mit der Kleinkaliberpistole belegte er in der Schützenklasse mit 519 Ringen von 75 Teilnehmern den 64. Platz.
Vielen Dank an Karl Ziegler für den Bericht im NT
Kommt´s vorbei und feiert´s mit im legendären und idyllischen Biergarten der Brauerei Bauriedl
Ferienprogramm 2017

Spannende Stunden in den Ferien bot den Kindern und Jugendlichen der Schützenverein 1884 im Schützenhaus an der Ludwig-Müller-Straße. Bereits mit acht Jahren durfte der Nachwuchs beim Ferienprogramm mit dem Lasergewehr oder mit dem Luftgewehr einige Schüsse auf die kleine Zielscheibe abgeben. Nach einer kurzen Einweisung und klaren Ansagen zur Sicherheit, versuchten die Mädels und Buben unter Aufsicht der Jungschützen und Schützen ins Schwarze zu treffen. Nicht leicht, wie viele feststellen mussten. Die erfahrenen Akteure gaben den Nachwuchsschützen einige Tipps und versuchten beim Schießen, die Haltung und Schusstechnik der Kinder zu verbessern. Die beiden Sportleiter Florian Frischmann und Karl Bauriedl hielten Ausschau nach Talenten. Im Anschluss spendierte der SV 1884 den Kindern Wurstsemmeln und Getränke.
Vielen Dank an Karl Ziegler für den Bericht im NT
Königsproklamation und Preisverleihung des diesjährigen Gauschießens
Die besten Schützen im Vohenstraußer Grenzgau stehen fest. Ein Pleysteiner hat dabei besonderen Grund zur Freude.
214 Erwachsene und 57 Jugendliche aus 21 Vereinen des Sportschützengrenzgaus Vohenstrauß kämpften seit Wochen in der Schießanlage des Schützenvereins "In Treue fest" Gebhardsreuth-Grub-Isgier um Königstitel, Pokale sowie Geld- und Sachpreise. Beim Heimatfest in Moosbach stand die Proklamation der Sieger auf dem Programm. Sportleiter Fabian Putzer vom SV Gebhardsreuth moderierte die Preisverteilung.
Zweiter Gauschützenmeister Anton Hirnet und Bezirksschießleiter Florian Frischmann proklamierten die Sieger. Gaumeister Jugend Luftgewehr wurde Julia Mack (Frankenreuth) mit 95 Ringen vor Toni Helgert (Waldthurn) mit 92 und Christoph Bauriedl (Eslarn) mit 91 Ringen. In der Schützenklasse Luftgewehr holte Christian Stahl (Pleystein) mit der besten Serien von 99/99/97/97 Ringen vor Michael Stahl (Pleystein, 99/97/96/96) und Nicole Wittmann (98/96/96/95) den Titel. Mit der Luftpistole gelang Johann Kellner (Oberlind) mit 93 Ringen der beste Schuss vor Klaus Härtl (Eslarn, 93) und Sebastian Holfelner (Waldthurn, 91).
Den Gaupokal gewann Christina Lukas (Lennesrieth) mit einem 18,4-Teiler vor Luzia Stefinger (Moosbach, 20,1) und Fabian Putzer (Gebhardsreuth, 26,9. Hervorragende Ergebnisse gab es beim Wettbewerb Gauscheibe Luftgewehr . So schossen Luisa Zeug (Frankenreuth) einen 9,4-Teiler, Franz Lukas (Lennesrieth) einen 11,6-Teiler und Christoph Baier (Gebhardsreuth) einen 14,0-Teiler.
Die Gauscheibe Luftpistole gewann Klaus Härtl (Eslarn) mit einem 35,3-Teiler vor Karl Hölzl (Pfrentsch, 54,2) und Stefan Schönberger (Waldheim, 60,3). Markus Mathy (Waidhaus) holte sich mit 40 Ringen die von Bürgermeister Hermann Ach gestiftete Heimatfestscheibe vor Christoph Baier (Gebhardsreuth, 39) und Herbert Stahl (Pleystein, 38).
Simon Bernhard aus Gebhardsreuth wurde mit einem 161,7-Teiler Gaujugendkönig mit dem Luftgewehr . Ihm folgten Samira Sauer (Moosbach, 182,3) und Markus Mathy (Waidhaus, 182,9). Gaujugendkönig mit der Luftpistole wurde Andreas Bäumler (466,1) aus Oberlind vor Christoph Bauriedl (Eslarn, 643,3).
Gauliesl mit der Luftpistole darf sich Nicole Wittmann (Gebhardsreuth, 265,2) nennen. Auf Platz zwei kam Petra Zielbauer (Heumaden, 324,3). Gaukönig mit der Luftpistole ist Josef Wittmann aus Pfrentsch (115,6). Vizegaukönig wurde Sebastian Holfelner (187,8). Zur Gauliesl mit dem Luftgewehr wurde Stefanie Balk (Gebhardsreuth, 40,6) ausgerufen. Das war der beste Teiler. Deshalb bleibt die Gaustandarte ein weiteres Jahr im Schützenhaus Gebhardsreuth. Gaukönig mit dem Luftgewehr wurde der Pfrentscher Josef Wittmann (59,9) vor Josef Schönberger (Waldheim, 72,4). Die Gaukönige 2016 überreichten ihren Nachfolgern die Königsketten. Für die Zweitplatzierten gab es Wurstketten.
Meistbeteiligung: Der Schützenverein "Loisbachtal" Heumaden hatte die meisten Teilnehmer, nämlich 30, in die Wettkämpfe geschickt. Es folgten der Schützenverein "In Treue fest" (24), die Schützengesellschaft 1925 Moosbach (21), "St. Thomas Oberlind (15) und der SV 1956 Waldthurn (14) Schützen. Die meisten Jugendlichen kamen aus Moosbach (12), Waldthurn (10) und Frankenreuth (6). Bezirksschützenmeister Harald Frischholz und Gauschützenmeister Stefan Brandmiller gratulierten den Gewinnern. Landtagsabgeordnete Annette Karl (SPD) lobte den kleinen Schützenverein Gebhardsreuth-Grub-Isgier für die mustergültige Organisation des Gauschießens.
Zeitungsbericht "Der Neue Tag" vom 10.08.2017
Saisonabschlussfeier 2017 mit Ehrungen der Gau- und Bezirksmeister
Der stellvertretende Schützenmeister Dominik Brenner hatte zur Saisonabschlussfeier zu seiner "Ranch" am Ortsteil Teufelstein eingeladen. Die Verantwortlichen blickten auf die vergangenen Monate zurück. Der A-Schüler Christoph Bauriedl erkämpfte sich den Gaumeistertitel mit Luftgewehr (170 Ringe), belegte auf Bezirksebene einen guten Mittelfeldplatz und mit dem Luftgewehr beim Dreistellungskampf (246) im Gau den 2. Platz. In der Bezirksschülerklasse schaffte Bauriedl 153 Ringe und holte den 3. Platz.
Gaumeister wurde mit dem Luftgewehr die A-Schülerin Hannah Helm (179), die bei der Bezirksmeisterschaft beim Dreistellungskampf den 3. Platz (268) belegte. Zudem wurde die Jugendliche Anna-Lena Kleber mit 265 Ringen 5. und Junior Simon Bauriedl mit 337 Ringen 3.
Gratulationen gingen an die Gaumeister Roland Helm mit 373 Ringen in der Wertung "Herren Altersklasse", an B-Junior Simon Bauriedl mit 479 Ringen im KK-Liegendkampf und an Matthias Hölzl mit 564 Ringen im Liegendkampf der Herren. Im Liegendkampf schaffte Hölzl auf Bezirksebene mit dem Gewehr den 3. Platz (292). Mit der Sportpistole in der Herrenklasse holten auf Bezirksebene Matthias Hölzl (535) den 3., Thomas Kleber (522) den 5. und Andreas Kappl (511) den 8. Rang.
Mit deutlichen Vorsprung sicherte sich das Sportpistolen-Team mit 1568 Ringen die Bezirksmeisterschaft. Im Einzel-Liegend schafften bei der Bezirksmeisterschaft Roland Helm, Peter Novak und Karl Bauriedl im Team mit 1685 den 3. Platz. Im Liegendkampf der Herren belegte im Gau Florian Frischmann mit 552 den 3. und Michael Reindl mit 528 Ringen den 5. und bei der Gaumeisterschaft mit Matthias Hölzl im Team den ersten Rang.
Zudem wurde das Trio im Bezirk mit 1631 Ringen Vizemeister. Mit dem Kleinkaliber im Liegen holten in der Wertung "Herren-Altersklasse" Karl Bauriedl mit 561 die Gaumeisterschaft und Peter Novak mit 545 Ringen den 3. Platz. Im Team wurden Bauriedl und Novak mit Roland Helm (574) Gaumeister. In der gleichen Disziplin sicherte sich Senior Johann Stahl mit 494 Ringen die Vize-Gaumeisterschaft. Der Gaumeistertitel mit Luftpistole ging bei den A-Schülern an Christoph Bauriedl (158), bei den Junioren B an Simon Bauriedl mit 342 Ringen und bei den Junioren an Simon Bauriedl (342). Bei den Jugendlichen schaffte Miriam Lindner mit 284 Ringen den 2. Platz. Mit der Sportpistole wurde Matthias Hölzl ebenfalls Zweiter.
Das Team mit Sven Siegl (346), Stefan Brandmiller (338) und Fabian Putzer (459) kam mit 1143 Ringen auf den 3. Platz. Die Gau-Vizemeisterschaft holte Nicole Wittmann (432) in der Damenwertung. Außerdem holte das KK-Sportteam "Herren-Altersklasse" auf Gau- und Bezirksebene jeweils den 4. Platz. Gaumeister mit dem Sportrevolver 44 mag in der Herrenwertung wurde Florian Frischmann (187), der zugleich mit dem Revolver 357 mag mit 263 Ringen den 3. Rang belegte. In der Rubrik "Herren Alterklasse" setzte sich Peter Novak (341) auf den 2. Rang.
Acht Teams waren bei den Runden- und -fernwettkämpfen am Start. Die Luftgewehrschützen belegten in der Gauoberliga den 8., in der A-Klasse den 4. und in der B-Klasse den 9. Platz. Mit der Luftpistole setzten sich die 1884er in der Gauliga auf den 5. und in der A-Klasse auf den 6. Rang. Mit der Sportpistole erreichte das Team in der Gauliga den 6., in der Jugend-A-Klasse den 4. und in der Schüler A-Klasse den 2. Platz.
Vielen Dank an Karl Ziegler für den Bericht!
Ehrungen für langjährige Treue zum Verein
10 Jahre: Christian Mösbauer
20 Jahre: Michael Hammerl, Joachim Lang, Stefan Schaller
25 Jahre: Dominik Brenner, Karl-Heinz Distner, Roland Helm, Günther Hierold,
Matthias Hölzl, Johanna Krämer, Thomas Meier
30 Jahre: Martin Eckert, Josef Kleber
60 Jahre: Ludwig Brenner
65 Jahre: Wilhelm Kleber, Georg Karl
Schützenverein gratuliert Bruno Hüttner
Der Schützenverein 1884 Eslarn wünscht Bruno Hüttner alles erdenklich Gute zu seinem Jubelfeste, vor allem viel Gesundheit und Glück auf seinem weiteren Lebensweg!
Schützenverein gratuliert zur standesamtlichen Trauung
Nach der Trauungszeremonie wünschte Kassier Michael Reindl, stellvertretend für den Schützenverein 1884 Eslarn, dem Brautpaar alles erdenklich Gute für die Zukunft und dem gemeinsamen Lebensweg!
Sportleiter Florian Frischmann hatte für Matthias und Gerlinde eine besondere Überraschung parat. Die Beiden mussten mit dem vereinseigenen Lasergewehr die extra aufgebauten Zielscheiben treffen. Der Bräutigam musste die Schüsse allerdings auf einem Holzscheit kniend abgeben. Hier zeigten die beiden Schützen ihre Treffsicherheit und erreichten die volle Punktzahl.
Karl Bauriedl überreichte anschließend einen kleinen Apfelbaum, der die Frischvermählten stets an ihren wunderbaren Tag erinnern soll.
Nach einem gemeinsamen Erinnerungsfoto machten sich die Mitglieder der Vorstandschaft und des Ausschusses auf dem Weg nach Saubersrieth zum Gasthof "Goldenes Kreuz", um mit dem Brautpaar weiter zu feiern.
Luftpistolentraining mit Bezirkstrainer Sebastian Humbs
König-Ludwig-Vergleichsschießen 2016
Am Samstag, den 03.09.2016 war es wieder soweit. Das "König-Ludwig-Vergleichsschießen" mit unseren Paten aus Waidhaus fand zum zweiten Mal statt.
Diesmal kämpften im Waidhauser Schützenhaus elf Schützen aller Klassen gegeneinander um den Sieg des Wanderpokals. Nach 10 Schuss Luftgewehr und Luftpistole und einer schmackhaften Brotzeit gab Gastgeber und 1. Schützenmeister Rudolf Grundler sen das Ergebnis bekannt:
In diesem Jahr siegt der SV 1884 Eslarn und holt den Wanderpokal für ein Jahr wieder nach Eslarn zurück.
Mit einem gemütlichen Beisammensein klang dieser Abend aus.
Schützenverein sagt DANKE
Schützenverein feiert Gartenfest im idyllischen "Breier-Garten"
Ein erfolgreiches Sportjahr - Aufstiege, Gaumeister, Gaukönig

Vielen Dank an Karl Ziegler für den Bericht im NT vom 03.08.2016
Die Eslarner 1884er-Schützen stellen den Gauschützenkönig und sicherten sich bei der Gaumeisterschaft erste sowie zweite Plätze. Zudem feiern sie nach den Rundenwettkämpfen sechs Aufstiege.
In der Saisonabschlussfeier in der "Teufelstein-Ranch" von Schriftführer Dominik Brenner gratulierte der Vorstand Karl Bauriedl zum Gauschützenkönig-Titel und dem Sportleiter Florian Frischmann zur Wahl zum Bezirkssportleiter. Die hervorragenden Erfolge bei der Gaumeisterschaft krönten die 1884er mit sieben ersten und vier zweiten Plätzen. Zudem feierten die Aktiven die Meisterschaften in der B-Klasse, in der A-Klasse und der Nachwuchs (B-Schüler). Mit den drei Vizemeistern schießen die Erstplatzierten in der kommenden Saison eine Klasse höher.
Abschlussfeier auf Ranch
Die Mitglieder feierten ein außergewöhnliches Sportjahr, an das kommissarischer Leiter Matthias Hölzl noch einmal erinnerte. Den Gaumeistertitel holten Hannah Helm (181 Ringe) in der Schülerklasse A und Simon Bauriedl (281) mit der Luftpistole in der Jugendklasse.
Den Liegendkampf mit dem Kleinkaliber (KK) gewann Peter Novak mit 556 Ringen vor seinem Vereinskollegen Karl Bauriedl (530). Zudem holte Novak mit 522 Ringen mit der Sportpistole KK in der Altersklasse der Herren den ersten Platz. In der Seniorenklasse wurde Johann Stahl mit 422 Ringen und in der Altersklasse die Mannschaft mit 1667 Ringen souverän Gaumeister. Zum Erfolg trugen Roland Helm (581), Peter Novak (556) und Karl Bauriedl (530) bei.
Die Gaumeisterschaft mit der Sportpistole KK ließ sich die Herrenklasse I mit 1577 Ringen. Im Team erzielten Thomas Kleber 529, Matthias Hölzl 528 und Stefan Novak 520 Ringe. Den Erfolg perfekt machte der dritte Platz der zweiten Mannschaft (1332) mit Josef Roiger, Alois Buchmeier und Florian Frischmann.
Stellvertretender Schützenmeister Hölzl gratulierte Florian Frischmann, der mit dem Sportrevolver .44 mag mit 260 Ringen in der Herrenklasse den Gaumeister stellte. Den zweiten Platz in der Seniorenklasse erkämpfte sich Josef Bauriedl (343), in der Schülerklasse A männlich mit Luftpistole Christoph Bauriedl (141) und in der Schülerklasse A weiblich Miriam Lindner (156).
Jugend stark dabei
Die Sportgemeinschaft Grenzgau Vohenstrauß, in der auch Roland Helm vom SV 1884 vertreten ist, sicherte sich mit 1599 Ringen ebenfalls die Gaumeisterschaft. Die Erfolgsmeldungen setzten sich mit sechs aufgestiegenen Teams auch in den Ergebnissen der Rundenwettkämpfe und Rundenfernwettkämpfe fort. In der höchsten Klasse bei den 1884ern schießt mit Luftgewehr die erste Mannschaft in der Gauoberliga, die mit 6:22 Punkten den 7. Platz erreichte.
Die Meisterschaft in der B-Klasse sicherte sich das zweite Team mit 53 Punkten und 8447 Ringen. Die besten Schützen waren Anja Dobmeier (1504) und Florian Frischmann (1426). Aufgestiegen als Erster in die A-Klasse ist zudem die Sportpistolen-Mannschaft mit 10:2 Punkten und 5645 Ringen. Die Bestenliste führten Peter Novak, der mit 1010 als einziger die 1000er-Ringmarke übertraf, und Johann Stahl (972) an.
Den Meistertitel mit dem Luftgewehr holte zudem die Schüler-B mit 30 Punkten und 2832 Ringen, die damit "Hubertus" Eslarn II mit 19 Punkten auf den 2. Platz verwies. Die besten Akteure der 1884er waren Hannah Helm (692) und Christoph Bauriedl (665). Die Vizemeisterschaft feierte das Luftgewehr-Team in der C-Klasse mit 56 Punkten und 8205 Ringen. Bester war Karl Bauriedl (1435).
Mit der Luftpistole sicherten sich die 1884er in der A-Klasse mit 14:6 Punkten und dem besten Akteur Karl Bauriedl (2863) den zweiten Rang. Die Vizemeisterschaft feierte die B-Jugend mit 24 Punkten und dem besten Schützen Felix Grötsch (1339).
SV 1884 bei Bayerischen Meisterschaften vertreten
Roland Helm trat in den Disziplinen KK-Dreistellungskampf und KK-100-Meter an,
Miriam Lindner startete erstmals in der Disziplin Schüler-Luftpistole und
Karl Bauriedl vertrat den SV 1884 Eslarn in der Disziplin KK-Sportpistole
Der Verein gratuliert zu diesen besonderen Leistungen und wünscht weiterhin "Gut Schuss"!
Schützenverein gratuliert Karl Bauriedl
Im Rahmen des Festprogramms anlässlich des 500-jährigen Gründungsjubiläums des Schützenverein 1516 Pleystein wurde das diesjährige Gauschießen des Sportschützengrenzgaus Vohenstrauß am Pleysteiner Schießstand ausgetragen.
Die Proklamation der Gaukönige sowie die Preisverleihung des Gauschießens fand am Festsamstag, den 09.07.2016 im Festzelt statt. Bei dieser Preisverleihung wurde unserem 2. Sportleiter Karl Bauriedl eine besondere Ehre zuteil. Mit einem 15,9 Teiler ist er der neue Luftpistolenkönig des Sportschützengrenzgaus Vohenstrauß.
Gauschützenmeister Stefan Brandmiller, Gausportleiter Florian Frischmann und der sportliche Festleiter des Jubelvereins, Christian Stahl überreichten Bauriedl die Königskette, sowie eine Erinnerungsscheibe aus Holz.
Der Verein gratuliert Karl Bauriedl zu dieser besonderen Leistung!
Neues Vereinstaferl

Die Verantwortlichen des SV 1884 Eslarn bedankten sich recht herzlich bei seinem langjährigen Vereinsmitglied und ehem. Schützenmeister Pius Hölzl für die Anfertigung eines neuen Vereinstaferl.
In mühevoller Handarbeit schnitzte Pius Hölzl das neue farbige Taferl, das uns bei den nächsten Festzügen anführen wird.
Schützenverein 1884 Eslarn trauert um ersten Vorstand

Unser Verein trägt Trauer. Wir trauern um unseren ersten Schützenmeister Eddy Hüllenhütter.
Eddy verstarb am 19.04.2016 in seiner Heimatstadt Köln im Alter von 72 Jahren.
Mit Eddy verliert der SV 1884 Eslarn nicht nur seinen ersten Schützenmeister, sondern auch ein treues Mitglied und einen leidenschaftlichen Sportschützen.
Eddy wird am 06.05.2016 in Köln-Dünnwald beigesetzt. An den Trauerfeierlichkeiten beteiligt sich natürlich eine Abordnung unseres Vereins, um Abschied von Eddy zu nehmen.
Vielen Dank und Vergelt´s Gott für alles, was du für uns getan hast!
"Mach et jut!"
Schützenverein gratuliert Florian Frischmann
Der Schützenverein 1884 Eslarn hat zum ersten Mal in seiner Geschichte einen Bezirkssportleiter in seinen Reihen. Sportleiter Florian Frischmann wurde bei den Neuwahlen anlässlich des Bezirksschützentags in Pleystein zum 1. Sportleiter des Schützenbezirks Oberpfalz gewählt.
Wir gratulieren Florian recht herzlich und wünschen ihm viel Erfolg bei der Ausführung dieses wichtigen Ehrenamtes.
Schützenverein ehrt treue Kameraden für langjährige Mitgliedschaft

Die beiden Schützenmeister Eddy Hüllenhütter und Matthias Hölzl ehrten anlässlich der diesjährigen Jahreshauptversammlung in der Eslarner Zoiglstum verdiente Vereinskameraden für ihre langjährige Treue zum Verein. Erstmals konnten Ehrungen für 65-jährige Mitgliedschaft verliehen werden.
10 Jahre: Matthias Pfannenstein, Christina Ebnet, Karoline Brenner, Maximilian Helm
20 Jahre: Hanns Vogl, Carina Dobmeier
25 Jahre: Hans-Jürgen Bauer, Jürgen Balk
50 Jahre: Hans Würfl
60 Jahre: Wilhelm Ziegler, Pius Hölzl
65 Jahre: Ehrenmitglieder Georg Zierer, Johann Wild, Otto Wildenauer
Vergleichsschießen mit Patenverein aus Waidhaus
Am 18.09.2015 begrüßten wir unsere Patenfreunde vom SV 1864 Waidhaus in unserem Schützenhaus zu einem erstmaligen Vergleichsschießen. Die Idee dazu hatte der Schützenkamerad Ludwig Nossek aus Waidhaus und somit war auch gleich ein "Name" für diese Schießveranstaltung geboren: Das 1. König-Ludwig-Vergleichsschießen!
Geschossen wurden jeweils 10 Schuss mit dem Luftgewehr und der Luftpistole, aber ohne Hilfsmittel, wie Schießjacke oder Schießhose. Jediglich die Benutzung des Handschuhs für die Luftgewehrschützen war erlaubt.
Nach der Auswertung der erzielten Treffer gab unser 1. Sportleiter Florian Frischmann das Ergebnis bekannt: 6:4 für unsere Freunde aus Waidhaus lautete der Endstand.
Für die Sieger hatten wir noch eine spezielle Überraschung vorbereitet, denn wir schafften uns eigens für dieses Vergleichsschießen einen Wanderpokal an, den Frischmann anschließend an Ludwig Nossek überreichte.
Im nächsten Jahr werden wir uns den Wanderpokal wieder nach Eslarn holen, waren sich unsere Schützen sicher. Mit einer anschl. Brotzeit und einem gemütlichen Beisammensein klang dieser Abend aus.
Moderne Computerstände und neu renovierte Schießhalle

Die in Eigenleistung renovierte Schießhalle mit den vier neu angeschafften Computerständen wurde pünklich zum Saisonstart ihrer Bestimmung übergeben.